
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Neue Beitragssatzung
Pressemitteilung
Neue Beitragssatzung beschlossen
Die Mitglieder des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. kamen am 27. April 2022 im Leea in Neustrelitz zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zusammen. Sie stimmten über eine neue Beitragssatzung ab. Diese sieht vor, dass ab 01.01.2023 für den Jahresbeitrag der Orte und Gemeinden zusätzlich ein Cent pro gewerbliche Übernachtung ausgehend vom Kalenderjahr 2019 erhoben wird. Dem Antrag stimmten die Mitglieder mehrheitlich zu.
Informationen
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 27.04.2022:
Beschluss über neue Beitragssatzung
Die aktuellen Herausforderungen der Pandemie haben die bedeutende Rolle des Tourismus für die Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte noch einmal besonders verdeutlicht. Daher wird es in den kommenden Jahren darauf ankommen, gemeinsam die Strukturen unserer Urlaubsregion zu sichern und weiterzuentwickeln, um im deutschlandweiten Wettbewerb erfolgreich sein zu können.
Chronologie
Projekt „Kooperationskonzept“
Die Anpassung der Beitragsordnung ist eine gutachterliche Empfehlung aus dem Projekt „Umsetzungsorientierte Erarbeitung eines Kooperationskonzepts zur Strukturierung und Stärkung der tourismusfördernden Strukturen in der Destination Mecklenburgische Seenplatte“.
Auftraggeber: Regionaler Planungsverbandes Mecklenburgische-Seenplatte
Projektpartner: BTE Tourismus- und Regionalberatung

Einleitung und Ausgangslage
In der Destination Mecklenburgische Seenplatte informieren derzeit ca. 20 Gästeinformationen (Tourist-, Stadtinformationen, Welcome Center sowie Infozentren der Schutzgebiete) die Tages- und Übernachtungsgäste zu den Angeboten und Leistungen des Tourismus. Die Einrichtungen sind ein wichtiges Aushängeschild der Region, da sie oftmals einer der ersten Anlauf- und Kontaktpunkte der Gäste mit den touristischen Leistungsanbietern darstellen. Die Gästeinformationen in der Region sind sehr unterschiedlich strukturiert (Eigenbetrieb der Kommune, Tourismusverein, kommunale GmbHs usw.) und mit Ressourcen ausgestattet (Finanzen und Personal), um alle notwendigen Aufgaben einer lokalen Tourismusorganisation (u. a. Gästeservice, Angebot/Produktentwicklung, Profilierung des Ortes, Kommunikation/Vertrieb, Innenmarketing und Qualitätsmanagement (Tourismusinformationen und Leistungsträger)) zu erfüllen. Gleichzeitig erwartet der preissensible und qualitätsorientierte Gast sieben Tage in der Woche einen optimalen Service und eine qualitativ hochwertige Infrastruktur (Wege, Gastgewerbe, Freizeitbetriebe).
Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
Das Ziel ist deshalb eine noch bessere Strukturierung und Stärkung der tourismusfördernden Organisationsstrukturen. Dabei sollen Synergien identifiziert und entwickelt werden, um den Einsatz der öffentlichen Mittel effizienter zu gestalten und mehr eigene Erträge zu erwirtschaften. Berücksichtigt werden dabei folgende Kooperationsebenen:
- horizontal zwischen den Städten und Gemeinden mit ihren Tourismusinformationen und den Informationsstellen der Verwaltungen der Großschutzgebiete
- vertikal zwischen den lokalen Tourismusorganisationen, dem Landkreis, dem Tourismusverband MSE und weiteren Tourismusgesellschaften
- Baustein 1: Erfassung und Bewertung der gegenwärtigen Situation (Lagebild)
- Baustein 2: SWOT-Analyse
- Baustein 3: Strategie und Handlungsempfehlungen
- Baustein 4: Coaching der Akteure im Umsetzungsprozess
Leistungsgegenstand ist die handlungs- und umsetzungsorientierte Erarbeitung eines Kooperationskonzepts zur Strukturierung und Stärkung der tourismusfördernden Strukturen in der Destination Mecklenburgische Seenplatte in folgenden vier Bausteinen:
Der Untersuchungsgegenstand konzentrierte sich auf die Aufgabenträger auf der lokalen und regionalen Ebene in den drei Teilregionen der Mecklenburgischen Seenplatte.
Projektverlauf
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
Termin & Ort
Datum:
Mittwoch, den 27. April 2022
Zeit: 13.00 – 15.00 Uhr
Einlass: ab 12.30 Uhr
Tagungsort:
Tagungsraum Terra des Landeszentrums für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1 in 17235 Neustrelitz
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Bestätigung der Tagesordnung
- Aktuelles zum Tourismusjahr 2022
- Neue Beitragssatzung
4.1. Vorstellung der neuen Beitragssatzung
• Vorlage 1 – Neue Beitragssatzung
• Vorlage 2 – Gegenüberstellung der neuen und alten Beitragssatzung (Synopse)
4.2. Diskussion
4.3. Beschlussfassung „Neue Beitragssatzung“ - Sonstiges